TRAGBARE KLIMAANLAGE 11000 BTU WÄRMEPUMPE OHNE EXTERNES ROHR, INTEGRIERTES WI-FI

Vorrätig
Normaler Preis €1.006,74 EUR Mehrwertsteuer inbegriffen

Teilen Sie dieses Produkt

WIE FUNKTIONIERT ES?

Der Perfetto ist ein „ tragbares Wärmespeicher-Klimagerät “. Das Produkt ist durch ein internationales Patent geschützt.

Die Perfetto-Klimaanlage benötigt keinerlei Verbindung nach außen und nutzt das Prinzip der Luft-Wasser-Kondensation in Kombination mit dem Eisbankprinzip. Tatsächlich verfügt die Klimaanlage über einen 37-Liter-Wassertank, der einmalig und ausschließlich bei der ersten Inbetriebnahme gefüllt werden muss.

In der Verpackung ist ein einfach zu handhabendes Anschlussset zum Befüllen des Tanks eingelegt; Der Füllvorgang erfolgt automatisch, indem die Ladepumpe über eine Taste auf dem Touchscreen aktiviert wird. Dies ermöglicht es jedem Benutzer, beim Befüllen des Tanks selbstständig und fehlerfrei vorzugehen.

Klimaanlagenfunktion bei Sommerkühlung:

Die im Energiespeicher (Kältespeicher) arbeitende Klimaanlage benötigt eine Aufladung von ca. 2 Stunden, um sie ca. 8–10 Stunden ununterbrochen nutzen zu können. Dies schließt nicht aus, dass die Klimaanlage jederzeit aufgeladen werden kann und die Betriebsdauer proportional zur Ladezeit ist (wie beim Aufladen eines Mobiltelefons).

Bei vollständiger Aufladung bringt der PERFETTO mithilfe einer am unteren Rand des Tanks angebrachten Expansionsbatterie die Wassertemperatur im Tank auf 0,2 °C. Während der Lagerungsphase (Aufladen) wird die Batterie durch den Kühlkreislauf im Inneren der Maschine auf -6 °C gebracht, wodurch sich auf der Oberfläche der Batterie selbst Eis ansammelt, das während des Betriebs seine Energie an das Wasser abgibt die Kälte des Perfekten.

Beim Kühlen erfolgt der Betrieb in zwei Phasen:

In der ersten Phase , die etwa 6 Stunden dauert, entnimmt eine hydraulische Elektropumpe das gekühlte Wasser dem Tank und leitet es in die Batterie auf der Luftaustrittsseite, eine Batterie mit zwei Reihen, eine für den Wasserdurchgang und einer für den Durchgang von Freongas; Durch einen DC-Inverter-Lüfter mit bürstenlosem Motor klimatisiert und entfeuchtet der Perfetto die Umgebung, indem er das zuvor während der Akkumulationsperiode (Kältespeicherung) gekühlte Wasser als Austauschflüssigkeit im Tank verwendet. Das bei sehr niedriger Temperatur gespeicherte Wasser ermöglicht der Maschine eine hohe Effizienz sowohl hinsichtlich der Kühlung als auch der Entfeuchtung. In dieser ersten Phase ist die Maschine extrem leise, da der Kompressor gestoppt ist und das einzige Geräusch vom Inverter-Lüfter und der hydraulischen Elektropumpe erzeugt wird. Wir sprechen von etwa 33 dB(a). Die erste Phase ist abgeschlossen, wenn das Wasser enthalten ist im Tank erreichte es nach 6 Stunden Austausch mit der Umgebungsluft eine Temperatur von 18°C ​​und daher wurde seine Austauschleistung verringert;

An diesem Punkt beginnt die zweite Phase , in der der Kompressor zur Unterstützung der Klimatisierung durch das Freongas startet, das zur anderen Reihe der auslassseitigen Spule gelangt und dabei Wärme im Tank freisetzt (Wasserkondensation). Diese Phase dauert ungefähr 2 Stunden, auf jeden Fall bis das Wasser im Tank 50 °C erreicht, was der Kondensationsgrenze jeder Wohnklimaanlage entspricht, unabhängig davon, ob Luft oder Wasser kondensiert ist.

An diesem Punkt stoppt der Perfetto und er muss durch Speicherung wieder mit Energie aufgeladen werden, was etwa zwei Stunden dauert.

Der durchschnittliche Gesamtverbrauch an Kühlung für 10 Stunden Nutzung:

Laden (ca. 700 W x 2 Stunden) = 1.400 W
+ Betrieb 6h x 30w = 180w + 2h x 700w = 1.400w (Kompressor aktiv)
Gesamt: 1.400 W + 180 W + 1.400 W = 2.980 W / 10 Stunden =

=durchschnittliche Absorption ca. 300 W/h (Daten können je nach Betriebsbedingungen variieren), eine der niedrigsten Absorptionen auf dem heutigen Markt. Im Kühlbetrieb eignet sich das Gerät zur Klimatisierung von Räumen bis ca. 15m2 bei einer Raumhöhe von ca. 2,7m

Lärm bei sommerlicher Kühlung: 1. Phase 33 dB(a) – 2. Phase 45 dB(a)

Funktion der Klimaanlage im Winterheizbetrieb:

Die Perfect Air Conditioner verfügt über zwei Optionen für den HEISS-Betrieb:

  1. Sofortiger Einsatz ohne Energiespeicher und daher mit einer Leistung, die mit der einer normalen Klimaanlage von rund 9.000 BTU/h mit Wärmepumpe vergleichbar ist.
  2. Mit einem Energiespeicher, mit einer Aufladezeit von ca. 2 Stunden, mit der Klimaanlage zu Beginn, mit gespeichertem Wasser bei 30°C, wodurch die Ausbeute auf das Maximum gesteigert wird und, wenn die gespeicherte Energie aufgebraucht ist, der Betrieb funktioniert , wie oben angegeben.

Im Heißbetrieb, wenn die Zulufttemperatur unter 35 °C liegt, kommt ein elektrischer Widerstand am Ventilator zur Unterstützung, der eine Zulufttemperatur zwischen 55 °C und 60 °C erreicht und so eine extrem schnelle Erwärmung der Umgebung ermöglicht. Sobald der Sollwert von 35 °C überschritten wird, schaltet sich der elektrische Widerstand natürlich ab.

Bei längerer Nutzung von ca. 10 ununterbrochenen Stunden in einer Standardumgebung wird die Temperaturgrenze von -6 °C in der Direktexpansionsschlange im Inneren des Tanks erreicht; Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Klimaanlage, wenn die maximale Betriebsgrenze für die Wasserkondensation erreicht ist, und es muss erneut aufgeladen werden (Wärmespeicherung).

Der durchschnittliche Gesamtheizverbrauch für 10 Betriebsstunden beträgt:

Laden (ca. 1.000 W x 2 Stunden) = 2.000 W
+ Betrieb ca. 8.00 W x 8 Stunden = 6.400 W
= durchschnittliche Absorption bei Energiespeicherung mit 840 W (Daten können je nach Betriebsbedingungen variieren)

Im Heizbetrieb eignet sich das Gerät zur Klimatisierung von Räumen bis ca. 25 m2 bei einer Raumhöhe von ca. 2,5 m.

Geräuschpegel beim Heizen im Winter: 45 dB(a)

Entfeuchtungsfunktion:

Durch Starten dieses Zyklus ist es möglich, die Entfeuchtung durchzuführen, indem eine Umgebungstemperatur zwischen 20° und 32° gewählt wird.

Geräuschpegel bei Entfeuchtung: 40 dB(a)

Belüftungsfunktion:

Es besteht auch die Möglichkeit, den Perfetto zur alleinigen Belüftung von Räumen bei gleichbleibender Raumtemperatur zu verwenden.

Lüftungsgeräusch: 33 dB(a)

Kondensation :

Die Maschine benötigt keinen Kondensatableiter, da das gesamte beim Kühlen und Heizen anfallende Kondenswasser in den Tank geleitet wird und so das während der Betriebsprozesse verdunstete Wasser ausgleicht.

APP & WLAN:

Über unsere App und eine einfache WLAN-Verbindung ist es möglich, alle oben aufgeführten Hauptvorgänge mit einfachen und intuitiven Befehlen auszuführen.

Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Maschine im Speicherbetrieb ( Energieakkumulation ) nur im Kühlbetrieb heiße Luft an die Umgebung abgibt. Es empfiehlt sich, die Speicherung ( Energieakkumulation ) in einer Umgebung durchzuführen, die nicht klimatisiert werden muss, oder in der Nähe einer Öffnung nach außen.


Produktgarantie Alle auf unserer Website angebotenen Produkte sind neu und verpackt. Die Garantie für diesen Artikel beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.

KEINE WANDLÖCHER – KEIN KONDENSATABFLUSS – KEIN AUSSENGERÄT – KEINE ROHRE

KÄLTEKAPAZITÄT 11.000 BTU

HEISSE KAPAZITÄT: 9500 BTU

Speicherkapazität im Kühlbetrieb bis -6°C W/h 4500

Elektrische Aufnahme zur Energiespeicherung im Kühlbetrieb W/h 750

Elektrische Aufnahme für Kühlbetrieb W/h 60

Durchschnittliche elektrische Aufnahme beim Kühlen bei 2 Stunden Energiespeicherung und 8 Stunden Betrieb W/h 250

Geräusch im kalten Zustand Min./Max Db 22/30

Heizspeicherkapazität bis 30°CW/h 4500

Elektrische Aufnahme zur Energiespeicherung beim Heizen W/h 1050

Elektrische Aufnahme für Heizbetrieb W/h 1400

Durchschnittliche elektrische Aufnahme beim Heizen bei 2 Stunden Energiespeicherung und 8 Stunden Betrieb W/h 1200

Geräusch im heißen Zustand Min./Max 40/45

Min.-Max. Temperaturbereich 15/32 °C

Umgebungsgrenztemperatur für den Betrieb Min.-Max. °C 5 -38

Nenntankdruck MPa 0
Ventilatorluftstrom m3/h 360
Elektrische Schutzklasse KLASSE I
Nennspannung und Frequenz 220V-50 Hz
Nettomaße BxTxH 49 x 32,5 x 92,5
Verpackungsmaße BxTxH
Nettogewicht (ohne Wasser) 40 kg
Füllwasservolumen 37 Liter

 Es handelt sich um eine „ Energiespeicher-Wärmepumpen-Klimaanlage “. . Die Klimaanlage benötigt keinerlei Verbindung nach außen und nutzt das Prinzip der Luft-Wasser-Kondensation in Kombination mit dem Eisbankprinzip. Tatsächlich verfügt die Klimaanlage über einen 37-Liter-Wassertank, der einmalig und ausschließlich bei der ersten Inbetriebnahme gefüllt werden muss. In der Verpackung ist ein einfach zu handhabendes Anschlussset zum Befüllen des Tanks eingelegt; Der Füllvorgang erfolgt automatisch, indem die Ladepumpe über eine Taste auf dem Touchscreen aktiviert wird. Dies ermöglicht es jedem Benutzer, beim Befüllen des Tanks selbstständig und fehlerfrei vorzugehen.

Klimaanlagenfunktion bei Sommerkühlung:

Die im Energiespeicher (Kältespeicher) arbeitende Klimaanlage benötigt eine Aufladung von ca. 2 Stunden, um sie ca. 8–10 Stunden ununterbrochen nutzen zu können. Dies schließt nicht aus, dass die Klimaanlage jederzeit aufgeladen werden kann und die Betriebsdauer proportional zur Ladezeit ist (wie beim Aufladen eines Mobiltelefons). Bei vollständiger Aufladung bringt das Klima die Wassertemperatur im Tank mithilfe einer am unteren Rand des Tanks angebrachten Expansionsbatterie auf 0,2 °C. Während der Lagerungsphase (Aufladen) wird die Batterie durch den Kühlkreislauf im Inneren der Maschine auf -6 °C gebracht, wodurch sich auf der Oberfläche der Batterie selbst Eis ansammelt, das während des Betriebs seine Energie an das Wasser abgibt kalt. Beim Kühlen erfolgt der Vorgang in zwei Phasen: In der ersten Phase , die etwa 6 Stunden dauert, entnimmt eine hydraulische Elektropumpe das gekühlte Wasser aus dem Tank und leitet es in die Spule auf der Luftaustrittsseite, die zweireihig ist Spule, eine für den Durchgang von Wasser und eine für den Durchgang von Freongas; Durch einen DC-Inverter-Lüfter mit bürstenlosem Motor wird die Umgebung klimatisiert und entfeuchtet, wobei das zuvor während der Akkumulationszeit (Kältespeicherung) gekühlte Wasser als Austauschflüssigkeit in der Batterie verwendet wird. Das bei sehr niedriger Temperatur gespeicherte Wasser ermöglicht der Maschine eine hohe Effizienz sowohl hinsichtlich der Kühlung als auch der Entfeuchtung. In dieser ersten Phase ist die Maschine extrem leise, da der Kompressor gestoppt ist und das einzige Geräusch vom Inverter-Lüfter und der hydraulischen Elektropumpe erzeugt wird. Wir sprechen von etwa 33 dB(a). Die erste Phase ist abgeschlossen, wenn das Wasser enthalten ist im Tank erreichte es nach 6 Stunden Austausch mit der Umgebungsluft eine Temperatur von 18°C ​​und daher wurde seine Austauschleistung verringert; An diesem Punkt beginnt die zweite Phase , in der der Kompressor zur Unterstützung der Klimatisierung durch das Freongas startet, das zur anderen Reihe der auslassseitigen Spule gelangt und dabei Wärme im Tank freisetzt (Wasserkondensation). Diese Phase dauert ungefähr 2 Stunden, auf jeden Fall bis das Wasser im Tank 50 °C erreicht, was der Kondensationsgrenze jeder Wohnklimaanlage entspricht, unabhängig davon, ob Luft oder Wasser kondensiert ist. An diesem Punkt stoppt der Perfetto und er muss durch Speicherung wieder mit Energie aufgeladen werden, was etwa zwei Stunden dauert. Der durchschnittliche Gesamtverbrauch beim Kühlen für 10 Stunden Nutzung: Laden (ca. 700 W x 2 Stunden) = 1.400 W + Betrieb 6 Stunden x 30 W = 180 W + 2 Stunden x 700 W = 1.400 W (Kompressor aktiv) Gesamt: 1.400 W + 180 W + 1.400 W = 2,980 w / 10 Stunden = =durchschnittliche Absorption ca 300 W/h (Daten können je nach Betriebsbedingungen variieren), eine der niedrigsten Absorptionen auf dem heutigen Markt. Im Kühlmodus eignet sich das Gerät zur Klimatisierung von Räumen bis ca. 25 m² bei einer Raumhöhe von ca. 2,7 m. Geräuschentwicklung im Sommerkühlung: 1. Phase 33 dB(a) – 2. Phase 45 dB(a)

Funktion der Klimaanlage im Winterheizbetrieb:

Die Klimaanlage verfügt über zwei Optionen für den HEISS-Betrieb:

  1. Sofortiger Einsatz ohne Energiespeicher und daher mit einer Leistung, die mit der einer normalen Klimaanlage von etwa 10.000 BTU/h mit Wärmepumpe vergleichbar ist.
  2. Mit einem Energiespeicher, mit einer Aufladezeit von ca. 2 Stunden, mit der Klimaanlage zu Beginn, mit gespeichertem Wasser bei 30°C, wodurch die Ausbeute auf das Maximum gesteigert wird und, wenn die gespeicherte Energie aufgebraucht ist, der Betrieb funktioniert , wie oben angegeben.

Im Heißbetrieb, wenn die Zulufttemperatur unter 35 °C liegt, kommt ein elektrischer Widerstand am Ventilator zur Unterstützung, der eine Zulufttemperatur zwischen 55 °C und 60 °C erreicht und so eine extrem schnelle Erwärmung der Umgebung ermöglicht. Sobald der Sollwert von 35 °C überschritten wird, schaltet sich der elektrische Widerstand natürlich ab. Bei längerer Nutzung von ca. 10 ununterbrochenen Stunden in einer Standardumgebung wird die Temperaturgrenze von -6 °C in der Direktexpansionsschlange im Inneren des Tanks erreicht; Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Klimaanlage, wenn die maximale Betriebsgrenze für die Wasserkondensation erreicht ist, und es muss erneut aufgeladen werden (Wärmespeicherung). Der durchschnittliche Gesamtheizverbrauch für 10 Betriebsstunden beträgt: Laden (ca. 1.000 W x 2 Stunden) = 2.000 W + Betrieb 800 W x ca. 8 Stunden = 6.400 W = durchschnittliche Absorption mit durchgeführter Energiespeicherung 840 W (Daten können je nach Modell schwanken). (abhängig von den Betriebsbedingungen) Im Heizbetrieb eignet sich das Gerät zur Klimatisierung von Räumen bis ca. 35m2 bei einer Raumhöhe von ca 2,7 m. Geräuschpegel beim Heizen im Winter: 45 dB(a)

Entfeuchtungsfunktion:

Durch Starten dieses Zyklus ist es möglich, die Entfeuchtung durchzuführen, indem eine Umgebungstemperatur zwischen 20° und 32° gewählt wird. Geräuschpegel bei Entfeuchtung: 40 dB(a)

Belüftungsfunktion:

Es besteht auch die Möglichkeit, die Klimaanlage zur alleinigen Belüftung der Räume zu nutzen und dabei die Raumtemperatur unverändert zu halten. Lüftungsgeräusch: 33 dB(a).

Kondensation :

Die Maschine benötigt keinen Kondensatableiter, da das gesamte beim Kühlen und Heizen anfallende Kondenswasser in den Tank geleitet wird und so das während der Betriebsprozesse verdunstete Wasser ausgleicht.